Karte der Stationen

Das Fischerhaus

In der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelten sich in Brake die ersten Ansätze einer städtisch geprägten Siedlungsstruktur. 1746 waren in Brake 28 Wohnhäuser verzeichnet. Handwerker, Kaufleute, Fischer, Kahnschiffer und Lotsen ließen sich hier nieder. Zu letzteren gehörte vermutlich auch Addick Addicks, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth 1731 das heute als „Fischerhaus“ bekannte Gebäude in Auftrag gab. Es ist eines der ältesten Häuser Brakes, vom Typ her ein Niederdeutsches Hallenhaus. Anfang der 1990er Jahre wurde es komplett instand gesetzt und liebevoll restauriert. Inzwischen sind die stimmungsvollen Räumlichkeiten für Hochzeiten beliebt. Darüber hinaus organisieren der Braker Heimatbund und der Verein „Kultur im Fischerhaus e. V.“ hier Konzerte, Kleinkunstveranstaltungen und Lesungen. [Mehr]

Duckdalben

Duckdalben sind Anlege- oder Haltevorrichtungen für Schiffe, die meist aus einer Gruppe von drei in den Grund gerammten Pfählen bestehen. Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (1755-1829) ließ 1787 erste Dalben entlang des Weserfahrwassers vor Brake errichten, um den zahlreichen Seeschiffen eine Anlegemöglichkeit zu bieten. 1790 nutzten bereits 138 Segelschiffe internationaler Herkunft die Dalbenreihen. Sie bildeten die Grundlage für den späteren Aufschwung des Schiffsverkehrs und Warenumschlags in Brake und gingen dem späteren Ausbau des Hafens und der Stromkaje voraus. Dieses Exemplar einer Duckdalbe mit deutlichen Gebrauchsspuren ist heute ein Außenexponat des Schiffahrtsmuseums, das auch für Kunstaktionen genutzt wird. [Mehr]

Das Bürgermeisterhaus

1856 wurde Brake – zusammen mit Varel und Elsfleth – zur Stadt ernannt, was den wirtschaftlichen Aufschwung - zumindest für einige Jahre - weiter beflügelte. Das Bürgermeisterhaus ist eine Stadtvilla im spätklassizistischen Stil und Ausdruck bürgerlichen Wohlstands. Es wurde 1862 vom Elsflether Kapitän Johann Friedrich Schumacher errichtet. Von 1881 bis 1909 war es der Wohnsitz seines Sohnes, des Kaufmanns und Reeders Friedrich August Schumacher. Er war rekordverdächtige 28 Jahre lang Bürgermeister der Stadt Brake und starb am 27. Mai 1909, kurz nach seinem Rücktritt von diesem Amt. Alle Dienstgeschäfte erledigte er übrigens von seinem Wohnhaus aus, dessen Namen an diese Zeit erinnert. Heute befinden sich mehrere Mietwohnungen in dem Gebäude. [Mehr]

Der moderne Hafen

Der moderne, multifunktionale Spezialseehafen Brake mit dem internationalen Rufzeichen DEBKE, wird seit 2005 von der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG betrieben. Eigentümerin ist das Land Niedersachsen. Von der Nordsee aus können Schiffe bis knapp über zwölf Meter Tiefgang die 2,5 Kilometer langen Stromkajen des Braker Hafens anlaufen. Ein eigener Gleisanschluss und moderne LKW-Terminals gewährleisten eine gute Verkehrsanbindung.
Vor allem Massengüter wie Getreide, Futtermittel, Schwefel, Minerale und Holzprodukte, aber auch Eisenerz sowie Projekt- und Schwergüter werden in Brake umgeschlagen.
Die Silos der Unternehmensgruppe J. Müller, bereits 1821 gegründet, prägen eindrucksvoll die Hafenkulisse. [Mehr]