Bewerten
e948e994-dd7b-42ba-889a-a812d86f691e|0|.0|96d5b379-7e1d-4dac-a6ba-1e50db561b04
Die älteste Werft in Brake gründete Schiffszimmermeister Hinrich Oltmanns 1791. Bis zu ihrem Konkurs im Jahre 1901 liefen hier 143 hölzerne Segler vom Stapel, darunter Galioten, Schoner, Briggen, Barken, Vollschiffe und Weserkähne. Der Werftbetrieb war auch überregional dafür bekannt, qualitativ sehr hochwertige und vor allem schnelle Schiffe zu bauen. Die Auftraggeber kamen nicht nur aus der Weserregion, sondern auch aus Hamburg und aus den Niederlanden. Nach dem Tod von Ide Oltmanns senior im Jahre 1856 führte seine Frau Anna Rebecka das Unternehmen fast 30 Jahre lang weiter.
Die 1861 erbaute Villa der Familie Oltmanns ist ein so genanntes „Helgenbaas-Haus“ und bis heute fast unverändert erhalten.
Bedeutender Werftplatz
Der Schiffbau entlang der Unterweser erlebte in der Mitte des 19. Jahrhunderts seine Blütezeit. Vor allem zwischen Elsfleth und Brake konzentrierten sich die Schiffbauplätze auf der oldenburgischen Seite der Weser. Die ersten Werften rund um Brake entstanden allerdings schon gut 50 Jahre früher. Zu den ersten gegründeten Werften gehörte die „Helgen- und Kiellichteranstalt“ von Hinrich Oltmanns. Geblieben ist nur das stattliche Wohnhaus.
Planvoll
1790/91 gründete der Schiffszimmermeister Hinrich Oltmanns seine Werft südlich der Einfahrt zum Braker Sieltief. Heute erinnert nur noch die sogenannte „Oltmanns-Villa“ an den ältesten Braker Schiffbauplatz. Das Grundstück für sein Werftgelände mit Wohnhaus bekam Hinrich Oltmanns im Rahmen der Umsetzung der so genannten „Neuen Anlage“. Das Großherzogtum Oldenburg kaufte die Grundstücke rund um die heutige Braker Innenstadt auf, teilte das Gebiet in Parzellen ein und bot diese zu erschwinglichen Preisen zum Verkauf an, um Handwerkern und Gewerbetreibenden die Ansiedlung zu ermöglichen. Dabei erwarb Oltmanns das Grundstück für seine Werft, um sie danach an den Staat zu verkaufen und wieder zu pachten. Ein Winkelzug, den man bis heute kennt.
Um 1815 hatte die Oltmanns’sche Werft ca. 20 bis 30 Mitarbeiter, wodurch sie die größte Werft der Gegend war, größer noch als die Werften von Dehls in Harrien oder Strenge in Fünfhausen. Oltmanns steht stellvertretend für die reiche Werftentradition in Brake und entlang der Unterweser. Zwischen Nordenham und Lemwerder gab es zur Blütezeit zahllose Werften. Die Umstellung vom Holz- auf den Eisenschiffbau konnten jedoch nur sehr wenige Werften erreichen.
Familienbetrieb
Hinrich Oltmanns, der aus einer Schiffsbauerfamilie stammte, begann, die "Helgen- und Kiellichteranstalt" zügig einzurichten. Helgen sind abgeschrägte Rampen, auf denen die Schiffe gebaut und nach Fertigstellung zu Wasser gelassen werden. Mit Hilfe von Kiellichtanstalten konnten Schiffe mehr oder weniger stark auf die Seite gelegt werden. Das war nötig, um an die Unterseite der Schiffe zu kommen, wenn kein Trockendock zur Verfügung stand.
Über ihren Verbleib in der Familie erreichte die Werft eine über 100 Jahre dauernde Tradition. Es wurden vor allem hölzerne Schiffe gebaut, deren Auftraggeber aus dem Weserraum, anderen deutschen Hafenplätzen – v.a. Hamburg – und sogar aus dem Ausland kamen. Vor allem aber wurden Lotsenboote hergestellt. Nach dem Tod von Ide Oltmanns im Jahre 1856 wurde das Unternehmen fast 30 Jahre lang von seiner Witwe Anna Rebecka weitergeführt. Mit dem Tod Ide Johann Oltmanns (junior) 1901 endet auch die Geschichte der Oltmanns-Werft, die darauf im Konkursverfahren abgewickelt wurde. Ab 1920 hatte die Braker Werft AG, die jedoch lediglich Schiffsreparaturen durchführte, ihren Standort auf dem Gelände.
Heute findet sich vor dem Wohnhaus u.a. ein kleiner Park mit Außenexponaten des Schiffahrtsmuseums und der „Zwieseler Winkel“.
Im Museum erleben
Im zweiten Stock des Haus Borgstede & Becker erwarten Sie ein detailgetreues Diorama der Braker Oltmanns-Werft um 1850 und ein Lageplan der einstigen Werften an der Unterweser. Außerdem sehen Sie das Meisterstück von Hinrich Fassmer: das Spantenmodell einer Brigg. Der Schiffbauer war der Bruder des Gründers der Fassmer-Werft, Johann Fassmer.
Informationen über die Werften des 20. Jahrhunderts entlang der Unterweser finden Sie in Haus Elsfleth.
Haus Borgstede & Becker, Breite Straße 9, 26919 Brake - 2. Stock
Haus Elsfleth, Weserstraße 14, 26931 Elsfleth - 1. Stock
Neue Anlage, Breite Straße, 26919 Brake
Weitere Informationen und Angebote
Culture Call: Zu dieser Station gibt es auch einen CultureCall des BrakeVereins. Klicken Sie auf das Logo rechts, um zum Eintrag zu kommen oder wählen Sie eine der folgenden Nummern und wählen Sie die Station 13.
Hochdeutsch: 04401 / 102-102
Plattdeutsch: 04401 / 102-103